Besonders die Koshu-Rebe, eine alte autochthone Weißweinsorte, steht im Mittelpunkt des japanischen Weinbaus und verkörpert die Verbindung von Geschichte, Klima und Handwerkskunst auf einzigartige Weise.

Eine lange Geschichte – vom Kaukasus bis nach Japan

Der Weinbau in Japan reicht über 800 Jahre zurück. Schon im 12. Jahrhundert wurde im heutigen Yamanashi-Tal die Rebsorte Koshu kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und gelangte über die Seidenstraße nach Ostasien – über Zentralasien, China und schließlich nach Japan.


2010 wurde Koshu offiziell von der OIV (Office Internationale de la Vigne et du Vin) als Mitglied der Vitis vinifera-Familie anerkannt – ein wichtiger Meilenstein für den japanischen Weinbau.

Klima und Anbaugebiete

Die bedeutendste Weinregion Japans ist die Präfektur Yamanashi, westlich von Tokio, umgeben von hohen Bergen und geschützt durch den ikonischen Fuji-san.
 Das Klima ist gemäßigt, mit warmen Sommern und kühlen Nächten – ideale Bedingungen für die empfindliche Koshu-Traube. Yamanashi steht heute für rund 95 % der gesamten Koshu-Anbaufläche Japans. Besonders die Gebiete Toriibira und Hishiyama in Katsunuma sind bekannt für Trauben höchster Qualität.

Die Rebsorte Koshu – elegant, zart und typisch japanisch

Die Koshu-Traube ist hellrosa, dickschalig und relativ widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit – ein Vorteil im feuchten japanischen Klima. Sie ergibt trockene, leichte Weißweine mit feiner Aromatik und moderatem Alkoholgehalt.

Im Glas zeigen Koshu-Weine eine hellgelbe bis grünlich-gelbe Farbe und ein frisches, klares Bouquet von Zitrusfrüchten, weißen Blüten, manchmal auch Yuzu, Nashi-Birne oder einem Hauch Mineralik.
 Am Gaumen sind sie leicht, feinfruchtig und präzise, mit einer lebhaften Säure und einem geschliffenen, eleganten Finish – perfekt zu japanischer und asiatischer Küche.

Kurambon Wine – Handwerkskunst aus Yamanashi

Einer der führenden Produzenten japanischer Weine ist Kurambon Wine, gegründet in Katsunuma, Yamanashi. Das Weingut hat sich dem Motto „Commitment to Koshu grape“ verschrieben.
 Seit 2011 exportiert Kurambon seine Weine in die EU – und begeistert Sommeliers und Feinschmecker mit seiner Balance aus Tradition, Reinheit und japanischer Präzision.

Kurambon setzt auf naturnahe Bewirtschaftung und minimalen Eingriff im Keller. Das Ergebnis sind aromatische, fein strukturierte Weine, die das Terroir von Yamanashi klar widerspiegeln.

Rheingau trifft Japan – das Projekt „Rheingau-Koshu“

Eine spannende Verbindung zwischen Japan und Deutschland zeigt das gemeinsame Projekt von Weingut Schönleber-Blümlein im Rheingau.


Hier wächst erstmals in Europa Koshu auf deutschem Boden – interpretiert mit Rheingauer Terroir. Präsentiert wurde dieser außergewöhnliche Wein 2019 auf der ProWein in Düsseldorf.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie japanische Rebsorten und europäische Weintradition harmonieren können: feine Mineralität, frische Säure und subtile Frucht, die an das Original aus Yamanashi erinnert, jedoch mit der charakteristischen Tiefe des Rheingaus.

Geschmack & Pairing

Japanischer Wein, insbesondere Koshu, ist ideal als Begleiter zu Fisch, Sushi, Tempura, Tofu, Gemüsegerichten und leichten Fleischspeisen.
 Sein zurückhaltender Alkoholgehalt und die feine Säurestruktur machen ihn zu einem perfekten Wein für puristischen Genuss – besonders, wenn man subtile Aromen schätzt.

Fazit

Japanischer Wein ist ein Ausdruck von Handwerk, Geschichte und Finesse. Ob aus den malerischen Bergen Yamanashis oder den Weinbergen des Rheingaus – die Koshu-Rebe steht für Leichtigkeit, Eleganz und die besondere Harmonie von Natur und Kultur.
 Entdecken Sie in unserem Sortiment Koshu-Weine von Kurambon (Japan) und Schönleber-Blümlein (Deutschland) – für ein authentisches Geschmackserlebnis zwischen Ost und West.


🥂
Entdecken Sie jetzt japanische Weine bei UENO GOURMET

Fein, elegant, überraschend anders – japanischer Wein, der die Seele Japans im Glas einfängt.

Japanischer Wein im Shop